Recap: Das WordCamp Cologne 2018
Am 20. und 21. Oktober war es wieder soweit: Das WordCamp Cologne 2018 öffnete seine Pforten. Lead Organizer Thomas Brühl hat dieses Mal möglicherweise den Weltrekord für die kürzeste WordCamp-Planung aller Zeiten aufgestellt. Ankündigung, Call for Sponsors und Call for Volunteers erfolgten am 31. August, also nur 50 Tage vor dem Event. Das Orga Team war der anspruchsvollen Aufgabe jedoch mehr als gewachsen. Zum vierten Mal in Folge lieferten die Kölner eine Hammer-Veranstaltung ab, bei der rund 150 Teilnehmer voll auf ihre Kosten kamen.
Every voice is heard at #WCCGN: Attendees introduce themselves with 3 #hashtags. We love it! What would be your hashtags?@WordCampCGN pic.twitter.com/POGumpPPJ3
— Plesk (@Plesk) October 20, 2018
Das Klassentreffen begann Freitag Abends beim Warm-Up. Nach und nach trudelten die WordPressler im Bierhaus en d’r Salzgass ein, um bei einem Glas Kölsch alte Bekannte wiederzutreffen und über Arbeit, Privates, die Community und natürlich über WordPress zu plaudern.
Happy WarmUp at #WCCGN pic.twitter.com/RUGsndB0QK
— WordCamp Cologne (@WordCampCGN) October 19, 2018
Am Samstag ging es dann los mit dem eigentlichen Event. In der Kölner Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft hatte das WordCamp Cologne schon im letzten Jahr stattgefunden, und so fühlte man sich als Teilnehmer sofort wie Zuhause.
https://twitter.com/phil_sauvage/status/1053532197733437441
Guten Morgen aus der HMKW – wir sind schon fleißig und freuen uns Euch ab 9 Uhr zu Empfangen #WCCGN
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Höninger Weg 139, 50969 Kölnhttps://t.co/mL4kPpSz8g pic.twitter.com/pFK4IE8F4Z— WordCamp Cologne (@WordCampCGN) October 20, 2018
Der Teilnehmermix war zwischen Community-Veteranen aus ganz Deutschland und regionalen Teilnehmern relativ gut ausgeglichen. Es kamen auch einige Besucher, die noch nie ein WordCamp besucht hatten und auch einige internationale Gäste.
Cologne #WCCGN pic.twitter.com/1j00u6Yx03
— jacobo (@jacobovillegas) October 19, 2018
Happy to meet so many beautiful people. Thank you #WCCGN pic.twitter.com/waW09QgZmN
— e-colori – Tobias (@e_colori) October 21, 2018
Eröffnung des WordCamp Cologne 2018 und Sessionplanung
Im Barcamp-Style wurden nach der offiziellen Eröffnung des WordCamp Cologne 2018 dann die Session Pitches präsentiert. Jeder konnte eine Session vorschlagen. Fanden sich genügend Zuhörer, so wurde die Session einem Raum zugeteilt. Die Vorträge deckten dabei ein breites Themenspektrum ab, das sich von technischer Administration und Pogrammierung, über SEO, Marketing und Rechts-Themen bis hin zu Kundenkommunikation und mentaler Gesundheit erstreckte.
https://twitter.com/mittwald/status/1053565691603939328
Sessionplan vom ##WCCGN 2018. pic.twitter.com/7AevoYv6u0
— Bernhard Hinsken (@BernhardHinsken) October 20, 2018
WooCommerce und der Blick über den Tellerrand
Daniel Hüsken ging in einer der ersten Sessions der Frage nach, warum WooCommerce im professionellen Umfeld teilweise noch immer nicht als „richtiges“ Shop-System angesehen wird. Dem Entwickler, der bei der Agentur Inpsyde schon zahlreiche sehr große Online-Shops mit WooCommerce umgesetzt hatte, war dabei die Frustration deutlich anzumerken. Ruhig und sachlich erläuterte er in seinem Talk weshalb die meisten Gründe, die gewöhnlich gegen das bekannteste WordPress-Shop Plugin angeführt werden, in gleicher Weise für andere Shopsysteme gelten.
Mein Talk vom #WCCGN ist jetzt Online https://t.co/rXkWcTRarw
— Daniel Hüsken (@danielhuesken) October 23, 2018
Killem with Kindness
Ein Höhepunkt des WordCamps war die Session von Reimar Kosack, der in seinem Vortrag die oft schwierige Kommunikation zwischen Web-Dienstleistern und Kunden thematisierte. Aus seiner eigenen langjährigen Erfahrung gab er viele hilfreiche Ratschläge: Verständnis für den Kunden und seine Situation gewinnen. Sich mit dem Kunden gemeinsam klar werden, was er will und was er braucht. Sich Zeit nehmen, um dem Kunden den Wert der eigenen Arbeit zu erklären und schließlich: Keine Angst haben auch mal einen Kunden gehen zu lassen.
https://twitter.com/Ni_Hundertmark/status/1053589457356632066
"Kill'em with kindness". Hammer Talk von @reimark. Must watch für alle die es verpasst haben.#WCCGN
— Thomas Morus (@ThomasMorus1478) October 20, 2018
Podcasting mit WordPress
Phil Marx vom Film-Podcast Nerdtalk gab in seiner Session einen umfangreichen Überblick darüber, wie man einen Podcast produziert und mit WordPress veröffentlicht. Er stellte alle Aspekte von der Themenfindung, über die Aufnahme-Technik und die Veröffentlichung mit WordPress bis hin zum Stimmen-Training vor. Hilfreich war dabei auch Thorsten Runte, Vorstandsmitglied des Podcast-Vereins, der als Stimme aus dem Off hier und da seine Erfahrungen einbrachte.
Nach der Mittagspause geht es in der 3. Session beim #WCCGN weiter mit @JustPhilMarx und dem Thema "Podcasting mit #WordPress". pic.twitter.com/oo6BGh83zJ
— Bernhard Hinsken (@BernhardHinsken) October 20, 2018
SEO für Anfänger und Collaborative Tool-Sammlung
Judith Schröer lieferte in ihrer Session einen guten Einstieg in SEO. Wer von Suchmaschinenoptimierung zuvor noch niemals etwas gehört hatte, hatte nach dem Vortrag eine solide Basis.
So jetzt #seo für Einsteiger #WCCGN pic.twitter.com/bYoggDzDQM
— Herr Runte (@HerrRunte) October 20, 2018
In der Session „Show me your tools“ arbeiteten die Teilnehmer kollaborativ zusammen und erstellten eine Liste, mit Tools, die in jeder erdenklichen Hinsicht den Arbeitsalltag erleichtern. Die Liste ist hier zu finden.
Die letzte Session des Tages beim #WCCGN bestreitet @SniperSister und fordert: "Show me your tools" pic.twitter.com/j7BZCu6dql
— Bernhard Hinsken (@BernhardHinsken) October 20, 2018
Bei dem umfangreichen Angebot war es leider unmöglich alle Sessions zu besuchen. Dank des überaus fleißigen Video-Teams um Frank Neumann-Staude sind die Vorträge jedoch bereits bei WordPress.tv hoch geladen und können dort angeschaut werden.
After-Party
Die After-Party fand komfortablerweise in den gleichen Räumlichkeiten wie das WordCamp Cologne 2018 selbst statt. So brauchte niemand lange Wege zu gehen, sondern jeder konnte gleich vor Ort zum geselligen Teil übergehen. Die Kollegen von Raidboxes hatten wieder eine Slushi-Maschine am Start. Und darüber hinaus ging viel Kölsch über die Theke. In gemütlicher Stimmung wurde über das Projekt WordPress, die Community aber auch über privates gesprochen. Nebenbei wurden Geschäfte abgewickelt und Pläne für zukünftige Community-Aktivitäten geschmiedet.
https://twitter.com/RAIDBOXES/status/1053720640807731201
"Ich hätte gern noch ein Bier."
"Du meinst, du möchtest ein Kölsch?"#WCCGN pic.twitter.com/VMkicShQSL— Phil Marx (@JustPhilMarx) October 20, 2018
Contributor-Day
Am Sonntag traf sich der harte Kern der Community wieder an gleicher Stelle, um am Projekt WordPress mitzuwirken. In allen Teams wurden dabei gute Fortschritte erzielt.
Die Entwickler-Team für den Core und den Gutenberg-Editor kümmerten sich ums Testen und fixten einige Bugs. Die Polyglots übersetzten zahlreiche Strings und halfen damit, WordPress und seine Plugins auch im deutschsprachigen Raum nutzbar zu machen. Susanne Kasper war am Polyglots-Tisch zum ersten Mal mit dabei und ihr war anzusehen, wie sie beim Übersetzen richtig Feuer gefangen hat.
Contributor-Day auf dem #WCCGN – das Support-Team ist mit 6 Mann bei der Arbeit. pic.twitter.com/pTmAKPrrwX
— Praetor Intermedia (@praetorim) October 21, 2018
https://twitter.com/mittwald/status/1054025072455925760
#WCCGN in a nutshell. pic.twitter.com/CoXSJGbWxy
— Phil Marx (@JustPhilMarx) October 21, 2018
Ausbau des Hosting-Teams und neues Team Marketing
Auf Initiative von Robert Windisch und mir fanden beim Contributor Day auch Gespräche zum Ausbau des Hosting-Teams statt. Dieses Team soll als Schnittstelle zwischen Hostern und Community dienen, um Feedback und Probleme, die beim WordPress-Hosting bei verschiedenen Anbietern entstehen, gemeinsam anzugehen.
Des Weiteren wurde auf dem WordCamp Cologne 2018 ein fünfköpfiges Marketing-Team gegründet, dem Birgit Olzem und Phillip Groschup vorstehen werden.
One result of the contributor day #WCCGN: we now have a WordPress marketing team in Germany with five people involved. Thanks @CoachBirgit and @PhillipGroschup for stepping up as team leads.
— Robert Windisch (@nullbytes) October 21, 2018
Eine Gruppe von WordCamp-Organisatoren, traf sich am späten Nachmittag außerdem, um gemeinsam zu überlegen, wie zusätzliche Sponsoren für zukünftige WordCamps gewonnen werden können. Firmen wie WP-Wartung, TorroForms und WP-Projects, die der Community nahestehen, sponsorn WordCamps regelmäßig und hatten auch das WordCamp Cologne 2018 wieder unterstützt. Veranstaltungen wie WordCamps benötigen jedoch immer zahlreiche Sponsoren. Deswegen wurde überlegt, aus welchen anderen Bereichen vielleicht Sponsoren für zukünftige WordCamps gewonnen werden können.
2019 wird ein guter WordCamp Jahrgang…
Nach einem gelungenen WordCamp verkündete Thomas Brühl schließlich die Closing Remarks. Das Orga-Team wie auch die Teilnehmer zeigten sich mehr als zufrieden, nach zwei Tagen ergiebigem Wissensaustausch in netter Atmosphäre.
WordPress WordCamp Cologne #WCCGN #Gruppenfoto #hashtag pic.twitter.com/iaX2VgQktY
— Jan (@jamalot138) October 20, 2018
Zum Abschluss gab es denn gleich drei gute Nachrichten. Zunächst wurde zum Abschluss des WordCamp Cologne 2018 gleich das WordCamp Cologne 2019 angekündigt. Gerüchte, dass es im Frühjahr 2019 im Raum Münster/Osnabrück ein WordCamp geben werde, wurden auf der Bühne offiziell bestätigt. Und schließlich wurde unter Jubel angekündigt, dass es 2020 ein weiteres WordCamp Retreat in Soltau geben wird. Das Format, bei dem die Community sich drei Tage lang in einem Hotel fernab der großen Städte getroffen hatte, war 2018 von allen Teilnehmern sehr gelobt worden.
Noch nicht offiziell auf der Bühne bestätigt wurden Gerüchte, dass es 2019 mit dem WordCamp Stuttgart erstmalig ein WordCamp in Baden-Württemberg geben werde. Auf das Thema angesprochen antwortete Simon Kraft aus dem Orga-Team des WordPress-Meetups Stuttgart: „Ich kann bestätigen, dass es diese Gerüchte gibt.“
Phillip Groschup vom WordPress Meetup Würzburg bestätigte zudem, dass es bereits erste Ideen für ein neues WordCamp in Würzburg gebe. Wann dieses stattfinden wird ist noch nicht absehbar.
Das WordCamp Europe 2019 in Berlin eingerechnet wird es im nächsten Jahr also bis zu 4 WordCamps geben. Da ist die Vorfreude groß.
Fazit zum WordCamp Cologne 2018:
Irgendwann fragte Robert Windisch wie beiläufig „Wer war dieses Jahr eigentlich Lead-Organizer?“. Wenn zur Eröffnung und zu den Closing Remarks nicht Thomas Brühl auf der Bühne gestanden hätte, hätte man es in der Tat vergessen können. Das Orga-Team, das mit geringen personellen Änderungen das WordCamp Cologne nun schon zum vierten Mal ausrichtete, wirkte so entspannt und gut eingespielt, dass es nicht viel zu führen gab. Jeder schien instinktiv zu wissen was zu tun ist.
Es ist eine Kunst es so leicht aussehen zu lassen. Denn ein WordCamp gerade in so knapper Zeit auf die Beine zu stellen ist ein Knochenjob, für den das Orga-Team nicht bezahlt wird. Deswegen an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Organisatoren Thomas Brühl, Tobias Fritz, Judith Schröer, Udo Meisen, Sebastian Blum und Sven Wagener.
Thanks organizing team! ❤️ #WCCGN pic.twitter.com/0n7U97vsvw
— Karin Berning (@YoastKarin) October 20, 2018
Das WordCamp Cologne 2018 bot wieder sehr gehaltvolle Vorträge, interessante Diskussionen, ausgiebig Gelegenheit alte Bekannte zu treffen und viel Zeit zum Netzwerken. Wir von WP-Projects freuen uns schon jetzt auf das WordCamp Cologne 2019.
Schreibe einen Kommentar