Was ist neu an WordPress 5.4?

WordPress 5.4 mit der Versionsbezeichnung „Adderley“, benannt nach dem Jazz Musiker „Nat Adderley“, steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die Benachrichtigung für das Update finden Sie auch in Ihrem WordPress Dashboard. Wir haben uns die wichtigsten Änderungen näher angesehen.


Inhaltsverzeichnis


Die Version 5.4 bringt zwei neue Blöcke für den WordPress-Editor, Optimierung und Vereinfachung bei diversen Prozessen beim Bearbeiten von Inhalten, eine Performance-Steigerung im Editiermodus sowie eine verbesserte Benutzeroberfläche.

Änderungen am WordPress-Editor

Die stetige Weiterentwicklung des WordPress-Editors findet in dem separaten Plugin „Gutenberg“ dank der Unterstützung von unzähligen freiwilligen Entwicklerinnen und Entwickler statt. Sorgfältig erprobte Funktionserweiterungen werden regelmäßig in der Kernsoftware von WordPress bei Versionsupdates mit eingebunden.

Das Versions-Update auf WordPress 5.4 liefert zwei neue Blöcke: der Social-Icons-Block und den überarbeiteten Buttons-Block. Der Neueste-Beiträge-Block bindet nun auch Beitragsbilder ein.

Screenshot der Icons für den Social-Icons-Block

Der Social-Icons-Block

Der neue Block ermöglicht es nun Links zu den sozialen Netzwerken innerhalb des WordPress-Editors mit den passenden Icons zu setzen. Der Block Social-Icons ist nicht zu verwechseln mit dem Teilen von Beiträgen. Dafür ist die Installation eines sogenannten Sharing-Plugin oder eine Anpassung im Theme notwendig. Die Verwendung des Social-Icons-Blocks ist besonders praktisch beim Anlegen von Profildarstellungen auf Team-Seiten.


animierter Screenshot der ezigt, wie der Buttonsblock verwendet werden k ann.

Der Buttons-Block

Buttons konnten bereits vor dem Versions-Update als Block eingefügt werden, jedoch war der bisherige Block auf nur einen Button pro Block beschränkt. Der Block wurde nun überarbeitet und verfügt über einen umschließenden Wrapper, was das Hinzufügen von mehreren Buttons nebeneinander ermöglicht.


Beitragsbilder im Block für neueste Beiträge

Ab sofort können über die Block-Einstellungen für den „Neueste Beiträge-Block“ neben den Beitragsmetadaten und dem Textauszug endlich auch die Beitragsbilder angezeigt werden. Dies macht es wesentlich einfacher auf Seiten eine Auswahl von Beiträgen einzubinden, ohne extra Programmieraufwand.

Screenshot mit dem Block Neueste Beiträge in Listenansicht
Neueste Beiträge in Listenansicht
Screenshot mit dem Block Neueste Beiträge in Rasteransicht
Neueste Beiträge in Rasteransicht

Farboptionen und Farbverläufe für Blöcke

Zum ersten Mal gibt es auch Farboptionen in den Gruppen- und Spaltenblöcken. Buttons erhalten nun auch Farbverläufe. Blöcke, die Text enthalten, bekommen, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Hintergrund-Farbeinstellungen, die Option, über die Block-Werkzeugleiste Textabschnitte selektiv mit einer anderen Textfarbe einzufärben.

Screenshot worauf zu sehen ist, wie Farbverläufe für Buttons eingerichtet werden können.
Farbverläufe für einzelne Buttons
Animierter Screenshot der ezigt, wie die Textfarbe selektiv geändert werden kann.
Textfarbe selektiv ändern

Verbessertes Medienmanagement

In WordPress 5.4 ist das Hinzufügen von Medien noch komfortabler geworden. Der Prozess wurde für beinahe jeden Block auf die gleiche Weise gestaltet, was zu weniger Irritationen im Workflow führt. Es können Bilder ab sofort per Drag & Drop hinzugefügt werden. Die Bildgrößen können in der Mediathek ausgesucht werden.

Ab sofort können auch im Block „Medien & Text“ die eingefügten Bilder mit einem Link versehen werden. Dies erleichtert beispielsweise Downloads von Bilddateien in höherer Auflösung oder PDF Dokumenten, die mit dem Bild verlinkt sind.


Optimierungen der Benutzeroberfläche

Zugänglichkeit für Screenreader & Co.

Die Zugänglichkeit des Editors stand lange in der Kritik, weswegen das Entwicklerteam weitere Verbesserungen vorgenommen hat. Unter anderem lassen sich die Blöcke nun über eine Pfadnavigation am Fuß des Editors auswählen. Die Tastatur gestützte Navigation mit der TAB-Taste und das Fokussieren sind ebenfalls verbessert worden.


Modus zum Bearbeiten oder Auswählen

In der oberen Leiste des WordPress-Editors ist eine weitere Option hinzugefügt worden. Es ist nun auf einen Blick zu erkennen, ob der Editieren-Modus oder der Auswahl-Modus für einen Block aktiv ist. Mit dem Auswählen-Modus können mehrere aufeinanderfolgende Blöcke einfacher selektiert werden. Bei der Verwendung eines Screenreaders wird ein akustisches Signal als Hinweis abgespielt.


Performance-Steigerung

Einer der Kritikpunkte am neuen WordPress-Editor war die Ladezeit des Editors und die Reaktionszeit beim Tippen von Texten. Messungen des Entwicklungsteams haben eine Beschleunigung der Ladezeit von 14 % ergeben und bis zu 51 % schnelleres Erfassen des Getippten.


Verbesserte Datenschutz-Optionen für die Kernsoftware

Websitebetreiber müssen gemäß der DSGVO auf Wunsch die gesammelten persönlichen Daten herausgeben und löschen können. Die Exportfunktionen für personenbezogene Daten in WordPress 5.4 sind weiter verbessert worden. So umfassen die Exportdaten auch Sitzungsinformationen und Standortdaten der Benutzer, die im Community-Events-Widget einen Ort eingegeben haben. Die Datenschutz-Werkzeuge sind optisch besser erfassbar und verfügen nun über eine aufgeräumte Benutzeroberfläche.


Interessante Änderungen für Entwicklerinnen und Entwickler

Mit zwei Aktionen können individuelle Felder den Menü-Elementen hinzugefügt werden. Ganz ohne ein extra Plugin oder das umständliche Schreiben eines individuellen Walkers. Die Aktionen wp_nav_menu_item_custom_fields für den Menü-Bildschirm und wp_nav_item_custom_fields_customize_template im Customizer greifen in den Prozess des nativen WordPress Menüwalker ein, um eigene Felder auszuführen.


Blöcke einfacher gestalten, neue APIs und Embeds

Die Gestaltung der Blöcke wird nun vereinfacht, da negative Margins und das Standard-Padding nun der Vergangenheit angehören. Durch Refaktorierung konnten vier überflüssige DIVs ebenfalls entfernt werden.

Für Plugin-Entwicklerteams ist es nun einfacher Namensräume für Block-Sammlungen zu registrieren, die unabhängig der Block-Kategorie die Blöcke einer Marke in der Blockauswahl in einer Sektion zusammenfassen. Die neuen APIs ermöglichen nun auch Block-Variationen und Farbverläufe für Blöcke den Nutzern anzubieten.

Der WordPress-Editor bietet seit Beginn Einbettungen von externen Diensten an. Der Dienst CollegeHumor hat schon in den vorherigen Versionen nicht mehr zur Auswahl gestanden und ist nun vollständig entfernt worden. Als neuer Dienst kann nun TikTok über den Editor eingebettet werden.

Weiterführende Informationen sind im WordPress 5.4 Field Guide zu finden.


Fazit

Es ist zu begrüßen, dass die Verantwortlichen in dieser Version den Fokus auf die Zugänglichkeit und somit die Benutzerfreundlichkeit haben. Die Pfadnavigation und das neue Werkzeug zum Auswählen oder Editieren macht die Navigation durch längere Texte und Layouts im Editor übersichtlicher. Die Farboptionen bieten nun mehr Spielraum Inhalte mit Akzenten aufzubereiten.

Auch die Performance des Editors macht sich besonders beim direkten Erfassen von Texten bemerkbar. Das Ausweichen aus Performance-Gründen auf eine externe Textverarbeitungssoftware kann somit entfallen. Besonders gefällt mir, dass über den Block „Neueste Beiträge“ nun endlich auch Beitragsbilder angezeigt werden können.

Gibt es etwas, das Ihnen an diesem Versions-Update von WordPress 5.4 besonders aufgefallen ist oder haben Sie Fragen dazu? Gerne können Sie uns einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert